Download Grundriß der Augenheilkunde für Studierende by Dr. Ernst Engelking (auth.) PDF

By Dr. Ernst Engelking (auth.)
Read or Download Grundriß der Augenheilkunde für Studierende PDF
Similar german_11 books
Untersuchungen zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit von Polyamidfasern
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit bestand d' tin, Stoffe zu finden, die den Polyamidfasern einen Hitzeschutz verleihen, Es konnte zunachst gezeigt werden, dass durch Umsetzung der Aminogruppen mit aromatischen Verbindungen eine Stabilisierung der Fasern erreicht werden kann. Im weiteren Verlauf der Unter suchungen wurde festgestellt, dass lediglich der physikalische Einbau dieser Stoffe in die Fasern bereits zur Stabilisierung ausreicht.
Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau
Harninkontinenz und Deszensus erfolgreich therapieren! Harninkontinenz ist ein sehr häufiges Symptom. Die betroffenen Patienten sind körperlich und psychisch stark belastet. Insbesondere bei Frauen stellt die Stressharninkontinenz ein weit verbreitetes Phänomen dar. Zwischen 25 - 50% aller Frauen leiden unter dieser Symptomatik!
Pathologisch-Morphologische Diagnostik: Angewandte pathologische Anatomie für die Praxis
Kenntnisse der Morphologie sind Voraussetzung jedes ärztlichen Handelns. Der Arzt muß zuerst wissen, wie die krankhaften Veränderungen aussehen, erst dann kann er diese diagnostizieren: Als Chirurg mit freiem Auge, wenn das betroffene Organ operativ freigelegt ist; als Endoskopiker, wenn die kranke Stelle optisch erreicht wurde; als Beurteiler bildgebender Verfahren, wenn es Röntgen, Ultraschall, CT und dergleichen zu deuten gilt; als konservativer Diagnostiker, wenn durch Tasten, Klopfen und Hören klinische Symptome mit Organerkrankungen zu verknüpfen sind; schließlich als Pathologe, wenn er bei der letzten ärztlichen Untersuchung der Autopsie, die krankhaften Veränderungen auffinden und deuten muß.
- 10. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie: 22. bis 23. März 1996, Budapest
- Die Marktunion: Eine betriebswirtschaftliche Wende
- Außergerichtliche Streitbeilegung in Arzthaftungssachen: unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern
- Jugend im Abseits?: Zur Lebenslage Jugendlicher im ländlichen Raum
Additional info for Grundriß der Augenheilkunde für Studierende
Sample text
Die zur Erregung seiner Netzhaut notige Lichtintensitat, ist hoch. Andererseits ist ein im Dunkeln gehaltenes Auge kraft seiner Dunkeladaptation fahig, schon ganz schwaches Licht zu unterscheiden. Seine Reizschwelle ist niedrig. Zwischen der hochsten Reizschwelle nach Helladaptation und der niedersten nach Dunkeladaptation durchlauft das Auge alle Phasen der Adaptation. Man kann sie mit Hilfe besonderer Apparate (Adaptometer) messen, indem man in zeitlichen Intervallen den Lichtsinn des in Adaptation befindlichen Auges priift (Abb.
B. bei Patient en notig sein wiirden, die nur auf einem Auge staroperiert wurden, haben dann aueh versehieden groBe Netzhautbilder zur Folge - Aniseikonie - und werden meist nieht vertragen. Man muB dann das starker ametrope Auge unterkorrigieren. Der Untersehied der verordneten Brillenglaser solI im allgemeinen 3-4 Dioptrien nieht iiberschreiten. Die objektive Refraktionsbestimmung Hat man die Refraktion mit Hilfe von Leseproben und Glasern ermittelt, so war das eine "subjektive" Refraktionsbestimmung.
Zwischen der hochsten Reizschwelle nach Helladaptation und der niedersten nach Dunkeladaptation durchlauft das Auge alle Phasen der Adaptation. Man kann sie mit Hilfe besonderer Apparate (Adaptometer) messen, indem man in zeitlichen Intervallen den Lichtsinn des in Adaptation befindlichen Auges priift (Abb. 24). Das Prinzip ist stets das gleiche: Eine in der Leuchtkraft stark variable Lichtquelle beleuchtet eine Flache bestimmter GroBe. Zunachst wird sehr schwaches Licht benutzt; dieses wird dann allmahlich so lange verstarkt, bis der Patient den Lichtschimmer der beleuchteten Flache erkennt; diese Lichtstarke wird an einer Skala abgelesen.