By Rudolf W. Kessler

Content material:
Chapter 1 Strategien fur wissensbasierte Produkte und Verfahren (pages 1–23): Rudolf W. Kessler
Chapter 2 Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Prozessanalytik (pages 25–48): Frank Rutzen
Chapter three Projektmanagement für wissensbasierte Produkte und Verfahren (pages 49–77): Rudolf W. Kessler
Chapter four Ausgewählte Kapitel zur Chemometrie in der Prozessanalytik und Probenahme (pages 79–136): Waltraud Kessler and Rudolf W. Kessler
Chapter five Grundlagen wichtiger prozessanalytischer Methoden (pages 137–227): Rudolf W. Kessler, Ralph Lehnert, Michael Maiwald, Ralf Zimmermann, Thorsten Streibel, Peter Schirg and Tobias Merz
Chapter 6 Optische Spektroskopie: für die Prozessanalytik (pages 229–253): Rudolf W. Kessler
Chapter 7 Optische Spektroskopie on-line und inline I: Festkörper und Oberflächen (pages 255–287): Rudolf W. Kessler
Chapter eight Optische Spektroskopie on-line und inline II: Flüssigkeiten und Gase (pages 289–311): Rudolf W. Kessler
Chapter nine Bildgebende Optische und Spektroskopische Verfahren (pages 313–339): Alessandro Del Bianco, Andreas Kurzmann and Rudolf W. Kessler
Chapter 10 Ultraschall (pages 341–364): Alf Puttmer and Peter Hauptmann
Chapter eleven Sensoren und Prozessmessgrößen (pages 365–390): Ralph Lehnert
Chapter 12 Prozess-Gaschromatographie (pages 391–428): Torsten Maurer and Heinz Muller
Chapter thirteen Prozess-Flüssigchromatographie (pages 429–471): Astrid Rehorek
Chapter 14 Prozessanalytik in der chemischen Industrie (pages 473–498): Wolf-Dieter Hergeth and Manfred Krell
Chapter 15 Prozessanalytik in der pharmazeutischen Industrie (pages 499–512): Christoph Saal
Chapter sixteen Prozessanalytik in der Biotechnologie (pages 513–538): Stephan Kuppers, Marco Oldiges and Harald Trauthwein
Chapter 17 Prozessanalytik in der Lebensmittelindustrie (pages 539–549): Christoph Reh
Chapter 18 Prozessanalytik in der Kunststoffindustrie (pages 551–570): Wolfgang Becker
Chapter 19 Prozessanalytik in der Fertigungsindustrie (pages 571–639): Andreas Kandelbauer and Gilbert Fruhwirth
Chapter 20 Prozessanalytik in der petrochemischen Industrie (pages 641–664): Frank Rutzen and Gerd Buttner
Chapter 21 Prozessanalytik in der Mikroverfahrenstechnik (pages 665–681): Stefan Lobbecke

Show description

Read or Download Prozessanalytik: Strategien und Fallbeispiele aus der industriellen Praxis PDF

Similar general & reference books

Heidegger and Marcuse: The Catastrophe and Redemption of History

This brief booklet contrasts the philosophies of expertise of Heidegger and Marcuse, considered one of Heidegger's celebrity scholars, and relates their paintings to modern expertise reviews. Feenberg units out the ancient and theoretical heritage of the talk, then discusses each one philosopher's concept in flip, and ends with a huge research of the results for modern know-how experiences.

Die physikalischen und chemischen Grundlagen der Glasfabrikation

Die Wissenschaft yom Glase ist infolge der Anwendung neuer physi kalischer Auffassungen und Methoden derart in Breite und Tiefe an geschwollen, daB es dem Ingenieur und dem Studenten immer schwie riger wird, die wissenschaftlichen Fundamente zu iibersehen. Es ist Zweck dieses Buches, den Zusammenhang zwischen der Grundlagen forschung einerseits und der Glaschemie und der Technologie anderer seits wieder herzustellen.

Elements of Psychoanalysis

A dialogue of categorising the ideational context and emotional event that could take place in a psychoanalytic interview. The textual content goals to extend the reader's figuring out of cognition and its scientific ramifications.

Extra resources for Prozessanalytik: Strategien und Fallbeispiele aus der industriellen Praxis

Sample text

7 Forschung, Entwicklung und Technologietransfer Ein grundsätzliches Problem bei der Integration von Prozessanalytik in den Betrieb ist die Kommunikation zwischen Entwicklung und Produktion. Deshalb müssen geeignete Strukturen geschaffen werden, um dies zu gewährleisten. Neben dem In-House-Technologietransfer muss auch der externe Technologietransfer insbesondere mit den Hochschulen gefördert werden. Die Rahmenbedingungen für die Industrie und die Hochschulen haben sich weltweit verändert. Die Globalisierung nimmt zu, damit wird gleichzeitig das Wissen weltweit und lokal verteilt verfügbar.

In den meisten Fällen wird die Probe im Bypass vermessen. Die wesentliche Bedingung für die OnlineMessung ist, dass die Zeit, in der sich die Prozess- oder Produkteigenschaften ändern, länger sein muss, als die Zeit, die notwendig ist, um die Information zu erhalten (= Messung), umzuwandeln (= Auswertung) und an den Zentralrechner oder das Prozessleitsystem zu übersenden (tR(Eigenschaft) > tR(Sensor)). In mehr als 80 % aller Störfälle und des Versagens der Prozessanalytik ist ein Fehler in der Probenahme die Ursache.

Das Selbstverständnis der Entwicklung ist die kontinuierliche Veränderung und Verbesserung von Prozessen und Produkten. Sie muss deshalb technologieorientiert auf das spezifische Problem sein, verwendet ausgewählte Materialien und ist damit ergebnis- und kundenorientiert. Der Technologietransfer ist kurzfristig angelegt und akzeptiert das System „so wie es ist“. Unterscheidungsmerkmal ist der Zeithorizont und die Marktnähe, in dem der Prozess stattfindet. 7 zeigt die einzelnen Stufen in Relation zur Marktnähe.

Download PDF sample

Rated 4.66 of 5 – based on 48 votes