Download Betriebliche Führungskräfte-Entwicklung: Mechanismen der by Cornelia Stadlbauer PDF

By Cornelia Stadlbauer
Führungskräfte-Entwicklung in Betrieben stellt ein tool dar, das auf den tief greifenden Wandel von Arbeits- und Unternehmensorganisation in Richtung Dezentralisierung, Entgrenzung und Flexibilisierung reagiert. Darin können sich Nachwuchs-Manager immer wichtiger werdende „Soft abilities“ aneignen, um ihren Arbeitsalltag effektiv zu bewältigen. Durch die wissenschaftliche Begleitung eines systemisch ausgerichteten Führungskräfte-Entwicklungsprogramms in einem Fallunternehmen deckt die Studie auf foundation der Grounded idea (psycho-)soziale Techniken und Mechanismen im Prozess auf. Im Betrieb führen diese zur „Transformation von Subordination“: Eigeninitiative Steuerung der Nachwuchs-Manager, die sowohl von Entfaltung als auch Formierung der Subjektivität geprägt ist, beginnt den veralteten Subordinationsstil abzulösen. Cornelia Stadlbauer knüpft auf der Grundlage einer konkreten Empirie, Prozess- und Betroffenensicht an die aktuelle Debatte über den Zugriff auf Mitarbeiter-Potenziale und ihren Umgang damit an.
Read Online or Download Betriebliche Führungskräfte-Entwicklung: Mechanismen der Selbstdisziplinierung PDF
Best german_11 books
Untersuchungen zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit von Polyamidfasern
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit bestand d' tin, Stoffe zu finden, die den Polyamidfasern einen Hitzeschutz verleihen, Es konnte zunachst gezeigt werden, dass durch Umsetzung der Aminogruppen mit aromatischen Verbindungen eine Stabilisierung der Fasern erreicht werden kann. Im weiteren Verlauf der Unter suchungen wurde festgestellt, dass lediglich der physikalische Einbau dieser Stoffe in die Fasern bereits zur Stabilisierung ausreicht.
Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau
Harninkontinenz und Deszensus erfolgreich therapieren! Harninkontinenz ist ein sehr häufiges Symptom. Die betroffenen Patienten sind körperlich und psychisch stark belastet. Insbesondere bei Frauen stellt die Stressharninkontinenz ein weit verbreitetes Phänomen dar. Zwischen 25 - 50% aller Frauen leiden unter dieser Symptomatik!
Pathologisch-Morphologische Diagnostik: Angewandte pathologische Anatomie für die Praxis
Kenntnisse der Morphologie sind Voraussetzung jedes ärztlichen Handelns. Der Arzt muß zuerst wissen, wie die krankhaften Veränderungen aussehen, erst dann kann er diese diagnostizieren: Als Chirurg mit freiem Auge, wenn das betroffene Organ operativ freigelegt ist; als Endoskopiker, wenn die kranke Stelle optisch erreicht wurde; als Beurteiler bildgebender Verfahren, wenn es Röntgen, Ultraschall, CT und dergleichen zu deuten gilt; als konservativer Diagnostiker, wenn durch Tasten, Klopfen und Hören klinische Symptome mit Organerkrankungen zu verknüpfen sind; schließlich als Pathologe, wenn er bei der letzten ärztlichen Untersuchung der Autopsie, die krankhaften Veränderungen auffinden und deuten muß.
- Immobilien-Leasing: Vertragsformen, Vor- und Nachteile, steuerliche Analyse
- Familie und Familientherapie: Probleme — Perspektiven — Alternativen
- Demokratietheorien: Eine Einführung
- Chemikalienlagerung: Referenzanlagen, Technik und Organisation, Genehmigungspraxis
- Pneumologische Prävention und Rehabilitation: Ziele — Methoden — Ergebnisse
- Von geheimen Politikmachern und wissenschaftlichen Hoflieferanten: Wissenschaftliches Wissen in der Politikberichterstattung
Extra info for Betriebliche Führungskräfte-Entwicklung: Mechanismen der Selbstdisziplinierung
Example text
Es begreift die Arbeitsbeziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern als wechselseitig, tendenziell symmetrisch und konsensfähig (vgl. Tannenbaum/Schmidt 1958: 96). Wunderer/Grunwald (1980) definieren kooperatives Führungshandeln als „zielorientierte soziale Einflussnahme zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in bzw. mit einer strukturierten Arbeitssituation unter wechselseitiger, tendenziell symmetrischer Einflussausübung und konsensfähiger Gestaltung der Arbeits- und Sozialbeziehungen" (Wunderer/Grundwald 1980: 282).
201). Projekt- und Gruppenarbeit Ein weiteres Element von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen ist Becker zufolge die Projekt- und Gruppenarbeit (vgl. Becker 2004: 58), die erstmals in den 1950er Jahren in US-amerikanischen Projekten im Bereich der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kam (vgl. Saynisch 1995: 264). Zunächst wurde Projekt- und Gruppenarbeit in Deutschland als administrativ-planerischer Ansatz verstanden, bis die Aspekte sozialer Arbeitsbeziehungen und -gestaltung erkannt wurden (vgl.
Die Begründer entwickelten die Methode in den Folgejahren weiter. Während Glaser (1978, 1992) dabei den Schwerpunkt auf die Generierung einer Theorie mit Hilfe eines induktiven Zugangs legte, arbeiteten Strauss (1987) sowie Strauss/Corbin (1990, 1994) die Grounded Theory in andere Richtung aus: Sie hielten systematisch Hilfen zur Datenauswertung fest. Dabei stellten sie das Vorgehen von Deduktion und 60 Forschungszugang und Methode Induktion für die Datenerhebung und -interpretation in den Vordergrund.