Download Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung by Olaf Kühne PDF

By Olaf Kühne
Sowohl im Zuge des spatial turns in den Sozial- und Kulturwissenschaften als auch im Zusammenhang mit der Energiewende gerät das Thema Landschaft in den Fokus wissenschaftlichen, aber auch des öffentlichen Interesses. Das Buch liefert eine Einführung in die historische Entwicklung des Landschaftsverständnisses und in die sozial- und kulturwissenschaftlichen Theoriebildungen zum Thema Landschaft. Darüber hinaus werden interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der sozialen Konstruktion von Landschaft dargestellt und praktische Fragen zum Umgang mit Landschaft u.a. im Kontext von Suburbanisierungsprozessen und der Energiewende behandelt.
Read or Download Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive PDF
Best german_11 books
Untersuchungen zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit von Polyamidfasern
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit bestand d' tin, Stoffe zu finden, die den Polyamidfasern einen Hitzeschutz verleihen, Es konnte zunachst gezeigt werden, dass durch Umsetzung der Aminogruppen mit aromatischen Verbindungen eine Stabilisierung der Fasern erreicht werden kann. Im weiteren Verlauf der Unter suchungen wurde festgestellt, dass lediglich der physikalische Einbau dieser Stoffe in die Fasern bereits zur Stabilisierung ausreicht.
Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau
Harninkontinenz und Deszensus erfolgreich therapieren! Harninkontinenz ist ein sehr häufiges Symptom. Die betroffenen Patienten sind körperlich und psychisch stark belastet. Insbesondere bei Frauen stellt die Stressharninkontinenz ein weit verbreitetes Phänomen dar. Zwischen 25 - 50% aller Frauen leiden unter dieser Symptomatik!
Pathologisch-Morphologische Diagnostik: Angewandte pathologische Anatomie für die Praxis
Kenntnisse der Morphologie sind Voraussetzung jedes ärztlichen Handelns. Der Arzt muß zuerst wissen, wie die krankhaften Veränderungen aussehen, erst dann kann er diese diagnostizieren: Als Chirurg mit freiem Auge, wenn das betroffene Organ operativ freigelegt ist; als Endoskopiker, wenn die kranke Stelle optisch erreicht wurde; als Beurteiler bildgebender Verfahren, wenn es Röntgen, Ultraschall, CT und dergleichen zu deuten gilt; als konservativer Diagnostiker, wenn durch Tasten, Klopfen und Hören klinische Symptome mit Organerkrankungen zu verknüpfen sind; schließlich als Pathologe, wenn er bei der letzten ärztlichen Untersuchung der Autopsie, die krankhaften Veränderungen auffinden und deuten muß.
- Lokales Regieren – Innovation und Evaluation: Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming und Integration im lokalen EU-Modellprojekt
- Die Hauptterrassenfolge am linken Niederrhein aufgrund der Schotterpetrographie
- Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen: Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland
- Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem: Einheit, Umweltverhältnis und Funktion eines sozialen Phänomens
Extra resources for Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive
Example text
Dabei kann ein hypothetisch relevantes Thema bestimmte Verhaltensweisen motivieren, so können Gerüchte über den Bau einer Autobahn Naturschützer motivieren, nach geschützten Tier- und Pflanzenarten zu suchen, um den Bau zu verhindern. Die Interpretationsrelevanz dient der Einordnung von Wahrnehmungen. Dabei wird routinemäßig eine Überprüfung der Deckung zwischen Thema und Wissenselementen vorgenommen, Schütz/Luckmann (2003 [1975]) sprechen in diesem Zusammenhang auch von einer ‚auferlegten‘ Interpretationsrelevanz.
Und Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine besondere Verbindung bestand zur Kunstreformbewegung, die das Ziel der Bewahrung der ‚wahren Kultur‘ mittels ästhetischer Erziehung, Geschmackskultivierung, Volksbildung und Konsumentenerziehung gegen die einsetzende Massenkultur verfolgte (Maase 2001). Die Heimatschutzbewegung sollte für die Kunstreformbewegung mit ihrer Befassung mit dem ‚Regionaltypischen‘ für Kunstschaf- Kulturlandschaft als Heimat und Landschaft als Ökosystem 49 fende in Abgrenzung zu massenhaft industriell reproduzierten Kunstwerken „als Quelle reichster Anregung“ (Pazaurek 2007 [1912]: 119) dienen.
Der Englische Garten verkörpere hingegen „die Sehnsucht nach der Urtümlichkeit vergangener Zeiten, in welchen der Mensch als Hirte zwischen seinen Schafen lebte, das Wasser des frischen Quells trank und sich im Schatten eines Baumes erholte“ (Burckhardt 2006 [1981]: 198 – 199; vgl. auch Rodewald 2001). 4). Dieses bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte Konzept geht auf den konservativen Volkskundler und Sozialtheoretiker Wilhelm Riehl (1854) zurück und postuliert eine unentwirrbare Verbindung zwischen Volk und Landschaft (Eisel 1982, Lekan/Zeller 2005, Körner/Eisel 2006).